ball ROOOM | Tanzvermittlung


Der Einsatz von Bällen in meine Tanzarbeit begann in 2014/2015. Ausgangspunkt war der Wunsch nach einer Intensivierung des 360 Grad Empfindens für den Körper und für den Umraum (Kinesphäre). Ich entdeckte, dass das konsequente Führen des Balls nah entlang  an der gesamten Körpergrenze eine Veränderung in der Körperwahrnehmung erzeugt. Mein Körper fühlte sich wie aufgeladen an und zugleich deutlich wacher und präsenter. Ich experimentierte mit verschiedenen Zonen- ähnlich dem Kinesphäre Modell von R. v. Laban.  Hilfreich bei der Vermittlung waren Bilder und Assoziationen, wie etwas "der Ball ist eine Kamera oder ein Auge" oder "ein Helikopter kreist und fliegt in/ über Landschaften". Hinzu kamen räumliche Ansätze wie z.B. Bodenarbeit und eine Reihe an verschiedenen Bewegungsaufgaben durch den Raum. Dann steigerte ich die Aufgaben indem mit zwei Bällen gearbeitet wird usw. Dann entwickelte ich Bewegungsansätze bei denn sich sowohl die Ballhand als auch der Körper gleichzeitig bewegen, in je verschiedene Richtungen.

Igelbälle ermöglichen es, dass die Fingermuskeln nur sehr leicht aktiv greifen müssen. Durch die Stacheln können sich die Hänge in die Struktur haken. Dies ermöglicht ein volles Mitbewegen der Hand und des Handgelenks sowie das Bewegen einzelner Finger. Der haptische Fingerimpuls meldet dem Gehirn die ganze Zeit Feedback zur Körperlage im Raum und zum innenkörperlichen Verhältnis von Hand zum Restkörper (Zentrum und Peripherie Verbindung). Als Effekt "fühlen" sich die Tanzenden sicherer in Off-Balance Situationen und gehen weitaus mehr Risiko ein z.B. bei Dreh, Fall- und Kippbewegungen. (...) Siehe auch das Audio unten: WIE FUNKTIONIERT HIER LERNEN? 

 

Formate: Intensiv Workshop über 2,5 Tage bis 1 Woche.

Zielgruppe: Studierende an Hochschulen, Masterclass freie professionelle Szene, andere Berufsbeweger (Theater, Musik, ...), ambitionierte Laien (+ semiprof.), 

Voraussetzung: Offenheit sich einzulassen, für Aufgaben orientierten Unterricht (geführte Improvisationen), volle Teilnahme 

Ziel: Kinästhetische Wahrnehmung, Kinesphäre, räumliche Wahrnehmung, Koordination im räum für komplexe Bewegungen, Bewegungssteuerung, Koordinationsfähigkeit beim Improvisieren und in Risikolagen, gesteigertes Selbstempfinden und Sicherheit, Erweiterung von Bewegungsspielräumen, Präsenz.

BALLROOOM_kleine Bälle und Kinesphäre im Tanz | 2021

zum Arbeitspadlet

Arbeit mit Körperräumen, Kinesphäre und physio-mentalen Ansätzen zur Verbindung mit dem Raum. Als Warm-Up, Performance Präsenz Vorbereitung, Differenzierung der Bewegungsartikulation sowie Vertrauen im 360 Grad -Raum. 

Do & Share: 30.04.2021, 11- 13 Uhr

Info: Bundesverband AktionTanz

 


CAUSE OF SPACE_ slow & motion | 2020

Videoarbeiten aus Kurs und Workshop-Material | 1 von 3:

Hessische Kulturstiftung | stipendien und projektförderung 2020- 2022