VERÖFFENTLiCHUNGEN

Auswahl: Veröffentlichungen von Fachbuchbeiträgen

Broschüre zu Chance Tanz, April 2023

Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.

 

Digitale Schnittstellen im Tanz

Wiebke Dröge

 

 

 

 

Kostenloser Download der gesamten Broschüre mit allen Artikeln:

Hier, auf der Seite des Bundesverband Tanz

 

-> Zur Bedeutung digitaler Wege im Tanz. Überblick des Online Portals Reconnect Particitative Dance. Vorstellung des Projekts und von zentralen Aspekten digitaler Tanzvermittlung und künstlerischer Projektarbeit. 

 

 

In:

Zwischen Kunst und Bildung.

Universität Koblenz Landau. Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF.

 

Wissenstransfer in Kooperationen |

 

Gastkünstler*in sein

 

Athena Verlag. 2018

 

S. 209 - 224

 

-> ich skizziere performativ angelegte Reflexionsansätze für Arbeitsweisen von Künstler*innen 

-> PDF Downloads unten auf dieser Seite

-> Im Rahmen der Weiterbildung KunstRheinMain

 

 

 

In:

Stop Teaching. Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen.

 

Cabinet Particulier.

Ein separater Diskursraum für Jugendproduktionen?

 

transcript Verlag. 2014

 

S. 109 - 124

 

 

-> als Choreografin im Feld von professionellen Jugendproduktionen reflektiere ich Haltungen, Erwartungen und Projektionen bezüglich eigener Arbeitsweisen, dem Bild von Choreograf*innen und Jugendlichen/ jungen Erwachsenen. 

 

 

 

 

In:

Tanztechniken 2010. Tanzplan Deutschland.

 

 

Barbara Passow - Joos-Leeder Technik

Forschungsprojekt am LABAN Centre, London

 

 

Henschel Verlag 2010

 

S. 99 - 131 

 

-> Forschungsteam London: Dr. Fleischle- Braun, Wiebke Dröge, Dr. Patricia Stöckemann. 

Mit Reinhild Hoffmann, Anna Markard, Edith Boxberger

Gemeinsame Publikation. Mein Schwerpunkt ist die Darstellung des Vermittlungskonzepts.

 

 

 

In: 

Konzepte der Tanzkultur. 

Wissen und Wege der TanzforschungInformelle Bühnen von Tanz(enden). 

(Buch zum MA Tanzkultur, Universität Bern)

 

 

Informelle Bühnen von Tanz(enden).

 

transcript Verlag. 2010

 

S. 95 - 107

 

 

-> Ich stelle meinen Tanzansatz dar für meine choreografische Arbeit mit Jugendlichen in Projekten an Schulen und Theatern.

 

 

 

 

In:

Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung.

 

 

 

Bevor Form entsteht.

Entsichern und Begleiten als Verwebungsprozess von dynamischen Wissensfeldern. 

 

Juventa Verlag. 2009

  

S. 235 - 252

 

-> Reflexionen, Erfahrungen und ein übergreifendes Konzept zur tänzerisch choreografischen Arbeit mit sog. Laien. Tanzkunst im Kontext von Bildung.

 

 

 

 

In:

Tanz im Kopf. dance and cognition

Jahrbuch Tanzforschung. Bd. 15

 

 

Stille Post.

Wahrnehmung und Interaktion in der Tanzimprovisation.

 

Lit Verlag Münster 2005

 

S. 153 - 165

 

->Auszug aus meiner wissenschaftlichen Forschung auf der Basis von qualitativen Experten*innen Interviews. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In:

Tanz in Schulen. Theorie und Praxis.

Leitfaden zur Initiierung, Gestaltung und Optimierung tanzkünstlerischer Projekt an Schulen.

Hrsg.:  Bundesverband Aktion Tanz.

 

Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF

 

-> Ich bin eine von sieben Tanzschaffenden die anhand eines Leitfadeninterviews zu  Fachkompetenz, Methodik, Überfachlichen Kompetenzen, Qualitätskriterien und künstlerischen Projekten mit Schüler*innen Erfahrungen und Konzepte teilen.

 

 

Diplomarbeit

Prof. Dr. Edgar Becker

Ruhr Universität Bochum

 

Kontaktimprovisation als Erfahrungsraum.

Ein Ansatz zur Erweiterung der Sinneserfahrung und Interaktion. 1996

 

 

-> #Arbeitsleib #pathischer Leib  #Körperwahrnehmung

-> #soziale Regeln von Körperkontakt #Hierarchie der Sinneswahrnehmung

-> #Geschlechterrollen

-> #Proxemik- persönlicher Raum # Körpererfahrung 

-> # Verarbeitung von Sinneserfahrungen

-> #körperbezogene Interaktion

 

 

Vortrag und Workshop

 

Identitätsbildende Aspekte von Bewegung.

Lerne von deinen Bewegungen statt: Lerne Bewegungen!

 

-> Publikation zur Fachtagung Gesundheit und psychosoziale Befindlichkeit von Kindern.

Schloss Herten,  2003

pdf free download

Freie PDF Downloads zu KunstRheinMain: Wissenstransfer in Kooperationen.

Download
INHALTSVERZEICHNIS GANZES BUCH
Beitrag von Wiebke Dröge: Kapitel 3, ab Seite 209
Inhaltsverzeichnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 491.2 KB